Kontinuierliche Verkokungsvorrichtung und Trommeltrockner erfolgreich nach Brasilien exportiert
Wie kann die Kohlenherstellung effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden? Diese Frage stellte sich genau ein Kunde aus Brasilien. Nach gründlichem Vergleich entschied er sich letztlich für die integrierte Lösung unseres Unternehmens, die eine kontinuierliche Kohlenisierungsmaschine mit einem Trommeldryer kombiniert.
Nach der Umsetzung dieser beiden Geräte erzielte der Kunde eine deutliche Produktivitätssteigerung, einen sauberen und stabilen Kohlenisierungsprozess und eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs.


Kundenhintergrund und Anforderungen
Brasilien, reich an Waldressourcen, ist ein wichtiger Produzent und Exporteur von Holzkohle in Südamerika. Der Kunde betreibt seit langem eine Holzkohle-Verarbeitungsanlage, aber die herkömmliche Tonofen-Kohlenisierungs-Methode leidet an geringer Effizienz, viel Rauch und Staub, hohem Energieverbrauch und inkonsistenter Produktqualität.
Mit immer strengeren Umweltvorschriften verlangt der Kunde dringend ein effizientes, energiesparendes und nachhaltiges Kohlenisierungssystem, um die veralteten Öfen zu ersetzen und eine groß angelegte, saubere Produktion zu ermöglichen.


Vorteile unserer kontinuierlichen Kohlenisierungsmaschine und Trommeldrierdämmgeräte
Unser Unternehmen integriert eine automatisierte Zu- und Entnahmesystem mit Hochtemperatur-Pyrolysetechnologie in die kontinuierliche Kohlenisierungsmaschine, was einen kontinuierlichen Betrieb und eine hohe Kohlenisierungsleistung ermöglicht.
Gleichzeitig trocknet der Trommel-Trockner Rohstoffe wie Holzspäne und Sägemehl rasch vor und gewährleistet eine stabile Feuchtigkeit der Kohlenisierungs-Futtermittel, wodurch die Endkohlequalität erhöht wird.
Wenn sie zusammen verwendet werden, erreichen diese beiden Geräte eine vollständig automatisierte Produktion im gesamten Prozess, reduzieren den Arbeitsaufwand, minimieren den Energieverbrauch und maximieren die Ausbringung.


Was ist Shuliy’s Vorschlag?
Während des Projekteinbindungsprozesses passten wir die Anpassungen basierend auf den Eigenschaften des Rohmaterials unseres brasilianischen Kunden an (hauptsächlich Eukalyptus-Holzspäne und Kokosnussschalen). Dazu gehörten Anpassungen von Abmessungen der Ausrüstung, Spannungsangaben und Entleerungsport-Design, um einen stabilen lokalen Betrieb zu gewährleisten.
Wir stellten außerdem detaillierte Installationsanweisungen und Betriebsvideomaterial bereit, um dem Kunden die Inbetriebnahme effizienter zu gestalten.



Welche Vorbereitungen treffen wir vor dem Versand?
Während des Transports führten wir strenge Qualitätsprüfungen und Schutzverpackungen für die Ausrüstung durch:
Die Außenseite der Maschine war mit Feuchtigkeitsschutz- und Rostschutzfolie bedeckt, und die Kiste wurde verstärkt, um Vibrationen beim Langstreckenseetransport standzuhalten.
Der Kunde überprüfte außerdem Verpackung und Maschinenzustand per Video-Inspektion.





Kundenfeedback
Bei Ankunft der Ausrüstung bot unser Technik-Personal ferndienstliche Installationsunterstützung an und half dem Kunden bei der Inbetriebnahme vor Ort. Der Kunde berichtete, dass die Anlage reibungslos läuft, hohen Energieeffizienz aufweist und kohle von konstanter Qualität sowie geringem Aschegehalt produziert.
Das Produkt verzeichnet in dem lokalen Markt eine starke Nachfrage, was die Rentabilität des Unternehmens erheblich steigert.