Der Unterschied zwischen Biokohle und Holzkohle: das Wesentliche in der Ähnlichkeit
Biochar und Holzkohle sind in ihrem Aussehen äußerst ähnlich, da beide schwarz, porös und leichte kohlenstoffhaltige Materialien sind, die durch Pyrolyse aus organischem Material hergestellt werden. Sie haben beide bestimmte Verbrennungs- oder Adsorptionseigenschaften und werden in der Landwirtschaft, Energie, Metallurgie und anderen Bereichen weit verbreitet eingesetzt.
Sie unterscheiden sich jedoch grundlegend in Bezug auf die Rohstoffquelle, den Verwendungszweck, die Umwelteigenschaften und die Verarbeitungsmethoden. Das Verständnis dieser Unterschiede wird Ihnen helfen, das richtige Kohlenstoffmaterial für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.


Pyrolyse: das gemeinsame ‚frühere Leben‘ von Holzkohle und Biochar
Der zentrale Produktionsprozess für sowohl Holzkohle als auch Biokohle ist die Pyrolyse. Dieser Prozess beinhaltet das Erhitzen von organischem Material bei hohen Temperaturen in einer anaeroben oder anoxischen Umgebung, um Biomasse in festen Kohlenstoff (Holzkohle oder Biokohle), flüssigem Teer und Gas umzuwandeln.
Die Schlüsselfaktoren, die den Pyrolyseprozess beeinflussen, sind:
Temperatur: mittlere Temperatur (350°C-600°C) ist geeignet für Holzkohle und hohe Temperaturen (über 600°C) wird häufig für Biokohle verwendet.
Erhitzungsrate: schnelle Pyrolyse ist günstiger für die Gasproduktion, während langsame Pyrolyse günstiger ist für Feststoffkohleausbeute.
Rohmaterialtyp: Unterschiede in den Rohstoffen wie Holz, Stroh, Schalen, Mist usw. beeinflussen die Struktur und Zusammensetzung des endgültigen Kohlenstoffs.
Verweilzeit: je länger die Pyrolysezeit, desto höher der Grad der Karbonisierung, aber der Energieverbrauch steigt entsprechend.
Was ist Holzkohle?
Holzkohle ist ein brennstoffbasiertes Kohlenstoffmaterial, das hauptsächlich aus lignocellulosehaltigen Rohstoffen wie Holz, Fruchtschalen, Bambusspänen usw. hergestellt wird, die unter hohen Temperaturen und sauerstoffarmen Bedingungen karbonisiert werden.
Das Produktionsziel besteht hauptsächlich darin, hochkalorische, wenig Asche enthaltende brennbare Holzkohle zu erhalten, die direkt verwendet werden kann:

Die metallurgische Industrie als Reduktionsmittel.
Täglicher Brennstoff für Grill, Heizung usw.
Holzkohlehandwerk, Rohstoffe für Aktivkohle usw.
Aus umwelttechnischer Sicht wird der traditionelle Holzkohleproduktionsprozess eine bestimmte Menge Ruß und flüchtige Stoffe emittieren, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden, die umliegende Umwelt verschmutzen können.
Mit der Einführung moderner Verkohlungsanlagen sind die Emissionen jedoch kontrollierbar und die Kohlenstoffnutzungsrate ist höher, was sich allmählich in Richtung Umweltschutz und Skalierung entwickelt.
Was ist Biokohle?
Der zentrale Ausgangspunkt von Biochar hingegen ist die Bodenverbesserung und die Funktion als Kohlenstoffsenke. Es wird normalerweise aus landwirtschaftlichen Abfällen wie Ernterückständen, Tiermist, Reishülsen und Maiskolben hergestellt.
Es wird nicht pyrolysiert, um verbrannt zu werden, sondern wird wieder auf das Feld zurückgebracht oder als Bodenadditiv verwendet. Zu seinen Hauptanwendungen gehören:
Verbessert die Wasser- und Düngemittelretentionsfähigkeit des Bodens.
Förderung der mikrobiellen Aktivität.
Behebt Schwermetalle und reduziert die Bodenverschmutzung.
Funktioniert als Kohlenstoffsenke und stabilisiert die Kohlenstoffspeicherung über die Zeit, was hilft, den Klimawandel zu bekämpfen.

Biochar ist umweltfreundlicher als Holzkohle. Seine Hauptmission ist es nicht zu brennen, sondern 'Kohlenstoff zu speichern' und 'den Boden zu schützen'.
Shuliy Holzkohleproduktionslinie – professionelle Karbonisierungslösungen
Ob Sie Holzkohle oder Biokohle produzieren möchten, Shuliy kann Ihnen effiziente und stabile Karbonisierungsanlagen sowie ein komplettes Set an unterstützenden Geräten bereitstellen:
Die gesamte Produktionslinie unterstützt die Personalisierung und kann flexibel an die Bedingungen von Ausstoß, Stromversorgung und Rohstoffen angepasst werden. Sie ist ideal für die Verarbeitung von Holzkohle oder Biokohle.
Fazit
In verschiedenen Anwendungsszenarien sollte Holzkohle oder Biokohle je nach spezifischem Bedarf ausgewählt werden. Für eine effiziente Verbrennung ist Holzkohle nach wie vor die erste Wahl.
Und mit der wachsenden Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung und dem Kampf gegen den Klimawandel erhält Biochar, das die doppelten Vorteile der Bodenverbesserung und der Kohlenstoffbindung bietet, immer mehr Aufmerksamkeit.
Es ist zu einem wichtigen Werkzeug in der Praxis des Umweltschutzes geworden. Daher wird ein korrektes Verständnis und eine Unterscheidung zwischen diesen beiden Materialien uns helfen, umweltfreundlichere und langfristige Entscheidungen bei der tatsächlichen Nutzung zu treffen.